
Balzheimer Sommertheater 2025: Theaterfreunde trotzen dem Regen
18. August 2025Das diesjährige Balzheimer Sommertheater war ein voller Erfolg: Nachdem die Premiere zuschauermäßig unter dem Regenwetter gelitten hatte, strömten die Zuschauer in der Folge regelrecht zu den sechs weiteren Vorstellungen, an denen die Bänke im Pavillon des Schlossweihergartens voll besetzt waren, an der Montagsvorstellung fanden gar nicht alle Besucher Platz. Fazit: Knapp 2000 Zuschauer kamen zu den sieben Vorstellungen in den Oberbalzheimer Schlossweihergarten – ein Spitzenwert im Vergleich zu den Vorjahren. Auch
finanziell war das Sommertheater für die Theaterfreunde ein Erfolg. Der große Zuschauerandrang war sicher auch auf die kreative und sehr provokante Werbung von Bernd Kächler (Gestaltung) und Alexander Birzele (Foto) zurückzuführen: Von Banner, Plakaten und Flyern starrten die fünf Frauen des Dingsvereins ziemlich bedröppelt durch die Gitterstäbe. Haiko Baur, seine Tochter Svenja Rabus und sein Enkel Levin Rabus hatten die neue Folge der Balzheimer Lindenstraße (Dingsverein) mit viel Wortwitz und Situationskomik geschrieben und einstudiert und die kleine Bühne bis zum letzten Platz ausgefüllt. Also musste es eine Gemeinschaftszelle sein – gestaltet von Dieter Walcher, Matthias Knecht, Christine Klaiber und Ilse Kächler.
Dort zogen die trinkfeste Berta (Andrea Walcher), das großmäulige Dorle (Claudia Schmidt), die naive „Gänseblümchen“-Rita, die schriftstellernde Präsidentin (Monika Birzele), die derbe Bäuerin Liesel (Ilse Kächler) und die männermordende Frau Dotterweich (Ulrike Baur) in Sträflingskleidung alle Register der Mimik und Gestik. Gekonnt spielte Matthias Gai den strengen Gefängnisdirektor, ein gelungenes Debüt gab Markus Kellermayr als grantelnder bajuwarischer Gefängniswärter.
Bruno Löffler hatte für seine Tochter Melanie Löffler und Emilie Frey den witzigen und hintergründigen Sketch „Die Weihnachtsfeier“ geschrieben. Melanie Löffler als überkandidelte und besserwisserische Behördenchefin und Emilie Frey als genervte und schlagfertige Assistentin überzeugten durch ihr ausdrucksstarkes Spiel.
Die Stammtischrunde im Rathausstüble – selbst Senioren – zog gekonnt Seniorenthemen wie Seniorenteller oder Kreuzfahrten durch den Kakao. Harald Kächlers Spitze gegen die allgegenwärtige „Sprachpolizei“ fand beim Publikum große Zustimmung. Walter Butterhof als Brunnenmeier und Jürgen Gerster als Haselbauer zofften sich zur Gaudi der Zuschauer in einer Tour. Hannelore Baur glänzte als Putzfrau Pauline im Prolog, als Wirtin des Rathausstübles und als Kartenspielerin und hatte stets die Lacher auf ihrer Seite.
Christoph Müller sorgte wie gewohnt routiniert für die Ton- und Lichteffekte. Die fleißigen Bewirtungsteams unter Regie von Svenja Rabus und Vanessa Walcher hatten vor der Vorstellung und in der Pause alle Hände voll zu tun. Hier gilt besonderer Dank der Balzheimer Bude „Beam In“, die die Bewirtung einer sehr gut besuchten Vorstellung komplett übernahm. Dank gebührt weiterhin dem vor allem bei den auswärtigen Besuchern beliebten Parkplatzeinweiser Peter Klaiber und seinem Bruder Manfred Klaiber, Markus Radlhammer für’s Fotografieren und die Pflege der Website sowie den Teams beim Auf- und Abbau, koordiniert von Andrea Walcher, und Lothar und Marvin Baur für den Auf- und Abbau des Bühnenwagens. Nicht zuletzt sind die Theaterfreunde Balzheim Dank schuldig der Gemeinde Balzheim (Pavillon, Toilette), dem Bauhof (Bauzaun) und der Stiftung Oberbalzheim (Bühne, Tische und Bänke) sowie den Anliegern des Schlossweihergartens für ihr Verständnis.
Der von Andrea Walcher wie immer perfekt organisierte Familientag im Anschluss an das Sommertheater gab Anlass, der zweiten Vorsitzenden der Theaterfreunde, Anna Verena Baur, zu ihrer Vermählung mit Edin Sinanovic zu gratulieren. Von der „Swabian Streetfood“ (Michael Knuth aus Reinstetten) gab es leckere Dennede bis zum Abwinken. Bei bester Stimmung endete der Familientag erst weit nach Mitternacht.